Essen soll heutzutage nicht mehr nur sättigen, sondern auch gesund, vital und schön machen.
Wer auf der Suche nach einem gesünderen Lebensstil ist, stößt schnell auf unterschiedliche Ernährungstrends, die es auch im Jahr 2022 gibt. Viele versprechen besseres Wohlbefinden, eine höhere Lebenserwartung und endlich das Wunschgewicht zu erreichen. Leider verliert man bei der Vielzahl der Trends schnell den Überblick. Die Intersana-Redaktion fasst die wichtigsten Ernährungstrends 2022 für Augsburger zusammen.
Vegane Ernährung: Verzicht auf tierische Produkte
Personen, die auf jegliche tierischen Produkte wie Fleisch, Milch und Eier verzichten, ernähren sich vegan. Die Ernährungsweise erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Rund 8 Millionen Deutsche essen kein Fleisch, Tendenz steigend. Als Gründe für den Verzicht geben Veganer häufig an, dass sie das Tierleid mit ihrem Verzicht stoppen möchten. Zudem entsteht bei der Herstellung veganer Lebensmittel meist weniger CO² als bei tierischen Produkten. Das sorgt für eine bessere Umweltbilanz. Aber auch gesundheitliche Vorteile sind durch vegane Ernährung möglich. Wer auf tierische Produkte verzichtet, isst meist sehr viel Obst und Gemüse, das kann zu einer Gewichtreduktion sowie einer Verbesserung des Hautbilds führen. Vegan ist nicht erst seit 2022 ein Ernährungstrend, wird allerdings immer beliebter.
Soft Health: der Ernährungstrend 2022 ohne Verzicht
Häufig haben Ernährungstrends mit Verzicht zu tun, genau dem will die „Soft Health“ (dt. Sanfte Gesundheit) Bewegung aber entgegenwirken. Statt sich auf bestimmte Lebensmittelgruppen zu fokussieren, wird hier die Ausgewogenheit und Vielfalt geschätzt. Personen, die diesem Ernährungstrend 2022 folgen, achten auf ihre Gesundheit, wollen aber den Genuss nicht zu kurz kommen lassen. Sie kochen mit viel frischem Gemüse, leckerem Obst und nährstoffreichen Hülsenfrüchten. Aber der Genuss von süßen Verführungen wie Schokolade ist nicht verboten. Hier ist Balance der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.
Snackification: Snacks statt festen Mahlzeiten
Häufig finden feste Mahlzeiten im stressigen Alltag keinen Platz. Nicht zuletzt deswegen ist dieser Ernährungstrend 2022 entstanden: Statt Frühstück, Mittagessen und Abendessen, gibt es häufiger was zwischendurch. Das wird auch als „snacken“ bezeichnet. „Snacks“ sind kleine Zwischenmahlzeiten, die nicht zu sehr sättigen und für die Beschäftigte sich nicht extra Zeit nehmen müssen. Dieser Ernährungstrend ist nicht unbedingt gesünder oder ungesünder als sich an feste Mahlzeiten zu halten. Er kann aber leichter an den Alltag angepasst werden.
Aber Achtung: Wählt man als Snacks Lebensmittel Chips, bei denen man nicht mehr aufhören kann in die Tüte zu greifen, wirkt sich das ungünstig auf die Gesundheit aus. Geeigneter sind beispielweise Quark mit Obst oder Studentenfutter.
Natürlich muss sich niemand einem der Ernährungstrends 2022 anschließen. Sie können aber durchaus als Inspiration dienen, mal etwas Neues auszuprobieren. Bei den vorgestellten Trends wird deutlich, dass Essen nicht mehr nur satt machen muss, sondern auch zum individuellen Lebensstil passen sollte.