Essen ohne satt zu werden, könnte manchmal ein Traum sein: im Restaurant alle Gerichte probieren oder zum Nachtisch alle Leckereien verspeisen. Was sich im ersten Moment wie etwas Tolles anhört, ist für Betroffene eine große Belastung. Nie satt zu werden, ist nicht nur frustrierend, sondern führt auch zu Gewichtszunahmen, die schnell einen gesunden Wert überschreiten können. Allerdings ist die Aussicht nicht komplett düster. Ist die Ursache klar, wieso das Sättigungsgefühl aussetzt, kann mit den richtigen Methoden geholfen werden.
Was ist Hunger überhaupt?
Das Bedürfnis nach Nahrung ist ein Primärbedürfnis des Menschen. Dementsprechend ist Hunger ein Signal, welches der Körper sendet, um das Verlangen nach einer Nahrungszufuhr zu signalisieren. Hunger kann sich durch Magenknurren, ein leeres Gefühl im Magen, Unwohlsein, Unkonzentriertheit, Gereiztheit oder Müdigkeit äußern.
Wenn der Körper Hunger signalisiert und daraufhin eine Nahrungszunahme erfolgt, sollte im Regelfall das Hungergefühl nachlassen und danach komplett verschwinden. Bei der richtig gegessenen Menge erfolgt die ideale Sättigung. Isst man jedoch mehr als nötig, spricht man von einer Übersättigung.
Mögliche Ursachen für ein fehlendes Sättigungsgefühl
Der erste Gedanke, den wohl viele haben werden, ist dass ein zu großer Magen die Ursache sein könnte. Hier gibt es allerdings Entwarnung: medizinisch betrachtet ist ein zu großer Magen der seltenste Grund für ein fehlendes Sättigungsgefühl.
Viel naheliegender ist die Ursache durch chronischen Stress oder Schlafmangel, denn diese bringen den Hormonhaushalt durcheinander. Der Körper schüttet vermehrt das „Hunger-Hormon“ Ghrelin aus, welches zu häufigerem Hunger führt.
Wer Medikamente, die in den Hirnstoffwechsel eingreifen, einnimmt, kann auch darin den Grund vermuten, dass er kein Sättigungsgefühl mehr hat.
Aber nicht nur körperliche Ursachen beeinflussen das Sättigungsgefühl. Auch psychische Gründe können eine Rolle spielen. Bei Menschen, die an Adipositas oder Anorexie litten, kann es sein, dass ihnen ein natürliches Sättigungsgefühl fehlt. Auch Heißhungerattacken und Frustessen führen zu einem Verlust des Sättigungsgefühls.
Unbewusstes Essen und Ablenkungen während dem Essen können ebenso zu einem Sättigungsgefühlverlust führen. Wer sich häufig nebenbei mit etwas anderem beschäftigt, wie Fernsehen oder auf das Handy zu starren, achtet weniger auf sein Sättigungsgefühl.
Das Sättigungsgefühl zurückbekommen
In vielen Fällen ist an erster Stelle eine ärztliche Beratung zu empfehlen. Diese helfen, die Ursache festzustellen und zu untersuchen. Hilfreich können Essens- und Bewegungstherapien sein. Auch ein bewusster Umgang mit Essen und Essverhalten können bereits einen Unterschied machen.