Startseite
Icon Pfeil nach unten
Gesund leben
Icon Pfeil nach unten

Schimmel auf Lebensmitteln: In den Müll oder reicht wegschneiden?

Verdorbene Lebensmittel

Schimmel auf Lebensmitteln: In den Müll oder reicht wegschneiden?

    • |
    • |
    Versehentlich Schimmel zu essen, ist durchaus gefährdend für die Gesundheit. Ob bei Schimmelbefall das gesamte Produkt in den Müll muss oder nur der verdorbene Teil, hängt von der Art der Lebensmittel ab.
    Versehentlich Schimmel zu essen, ist durchaus gefährdend für die Gesundheit. Ob bei Schimmelbefall das gesamte Produkt in den Müll muss oder nur der verdorbene Teil, hängt von der Art der Lebensmittel ab.

    Mit dem Sommer ist das Obstangebot so groß wie zu keiner anderen Jahreszeit. Ein paar frische Erdbeeren zu genießen, klingt nach einer großartigen Idee, bis man entsetzt feststellt, dass nicht alle mehr frisch sind und sich auf manchen kleine weiß-grünliche Pelzpunkte gebildet haben, die sich schnell als Schimmel herausstellen. Und nun? Ist es in Ordnung die schimmeligen Stellen einfach wegzuschneiden und den Rest zu essen? Müssen nur die mit Schimmel befallenen Früchte oder gleich die ganze Schale in den Müll? Wir klären auf, was bei unterschiedlichen Lebensmitteln zu tun ist.

    Das muss sofort in den Müll

    Beginnen Milchprodukte auch nur bisschen zu schimmeln, sind diese sofort zu entsorgen. Egal ob es sich um Joghurt, Frischkäse, Quark oder sonstiges handelt. Auch bei Käse darf es keine Ausnahme geben. In wasserhaltigen Lebensmitteln breiten sich die Pilze nämlich gut aus. Dasselbe gilt für wasserreiches Obst und Gemüse, wie Zitronen, Mandarinen, Orangen, Wassermelonen, Gurken, Tomaten und weitere.

    Sind Lebensmitteln wie Marmelade oder Wurst mit Schimmel befallen, sind diese ebenso nicht mehr verzehrbar und sind vollständig zu entsorgen.

    Mit verschimmelten Nüssen ist ebenfalls nicht zu spaßen, da diese häufig das starke Pflanzengift Aflatoxin enthalten. Oft lässt sich der Schimmel optisch nur schlecht erkennen bei diesen. Anzeichen sind hier eher untypische Verfärbungen und Gerüche.

    Die schlechte Nachricht ist, dass auch Brot sofort wegzuwerfen ist, wenn Schimmelspuren zu erkennen sind. Wegschneiden des schimmeligen Bereichs ist nicht genug, denn sobald Schimmel auf der Brotoberfläche zu sehen ist, ist davon auszugehen, dass sich der Schimmelpilz bereits im ganzen inneren Laib ausgebreitet hat, auch wenn er noch nicht sichtbar ist.

    Schimmel auf diesen Lebensmitteln: es kommt drauf an

    Obwohl Früchte wie Beeren auch wasserhaltig sind, muss im Regelfall nicht die ganze Packung im Müll landen, wenn ein paar Beeren mit Schimmel befallen sind. Die verschimmelten und direkt naheliegenden Früchte sind wegzuwerfen, der Rest kann jedoch im Regelfall bedenkenlos gegessen werden. Obwohl geschimmelter Käse in den Abfall gehört, zählt lediglich Hartkäse zu einer Ausnahme.

    Generell gilt es immer vorsichtig zu sein, wenn Schimmel sich auf Speisen ausbreitet. Lieber ist es auf Nummer sicher zu gehen und die Lebensmittel zu entsorgen, statt später an den Folgen, wie Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit oder Erbrechen zu leiden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden