Die Weltstillwoche findet in diesem Jahr vom Montag, 1. August 2022, bis Sonntag, 7. August 2022, statt. Organisiert wird die Aktionswoche von der World Alliance for Breastfeeding Action (kurz WABA). Dabei handelt es sich um die größte Kampagne der das Stillen fördernder Organisationen, zu denen auch UNICEF und die WHO gehören. Die Weltstillwoche gibt es seit 1991. Seitdem wird sie in über 120 Ländern begangen.
In Deutschland gibt es gleich zwei Aktionswochen: Die internationale Weltstillwoche Anfang August 2022 und noch eine im Herbst vom Montag, 3. Oktober 2022, bis Sonntag, 9. Oktober 2022. Die deutsche Stillwoche findet in der 40. Kalenderwoche eines Jahres statt, weil eine reguläre Schwangerschaft 40 Wochen dauert. So kommen 2022 zwei Stillwochen zusammen.
Tipps von einer Stillberaterin des Josefinum in Augsburg
Dem Thema Stillen können wir nicht genug Aufmerksamkeit schenken, findet auch Marion Scheibenbogen. Sie ist Stillbeauftrage in der KJF Fachklinik Josefinum Augsburg und bietet Stillberatung an. Die ausgebildete und examinierte Kinderkrankenschwester hat selbst zwei Töchter und ist seit 2011 als Still- und Laktationsberaterin IBCLC tätig.
Als Stillbeauftragte am Josefinum berät sie Familien vor und nach der Geburt sowie Mütter von Babys mit besonderer Indikation. Außerdem leitet Scheibenbogen eine Stillgruppe per WhatsApp mit etwa 100 Müttern, deren Tipps, Sorgen und Anliegen sie für unser Interview zusammengetragen hat.
Während sich Mutter und Kind zu Beginn erst zurechtfinden und an das Stillen gewöhnen müssen, klappt die Ernährung bei den meisten irgendwann ganz automatisiert. Die Stillmahlzeiten werden zwar nicht weniger, allerdings kürzer. Wenn ein bisschen Routine in den Alltag kommt, erreicht man früher oder später einen Punkt, an dem es heißt: In der Öffentlichkeit stillen?!
Tipps für das Stillen unterwegs
„Es gibt nichts Praktischeres, ich habe alles bei mir: die richtige Temperatur, Zusammensetzung, muss nichts mischen oder mitschleppen“, erklärt Scheibenbogen. Trotzdem ist das Thema in der Gesellschaft noch nicht ganz angekommen, weiß die Augsburger Stillberaterin. „Mütter sollen sich nicht mehr verstecken, vielmehr müssen alle anderen stillfreundlicher werden“, fährt sie fort.
Und damit das funktioniert, gibt es Stillberaterinnen und Stillberater. Sie unterstützen Frauen, wo sie Hilfe benötigen. „Niemand muss stillen! Wir helfen auch beim Abstillen, wenn es aus irgendeinem Grund nicht klappt. Stillen ist Bindung, aber nicht nur beim Stillen“, betont Scheibenbogen. Sind Mütter am Ende und unter Druck, passt es eben nicht. Doch damit es nicht so weit kommt, gibt die Stillberaterin Tipps – zum Beispiel zum Stillen in Augsburg.
Nicht zuhause: Wo in Augsburg stillen?
Stillende Mütter beklagen in der Stadt, dass es nicht genügend Cafés, Kaufhäuser oder Bekleidungsgeschäfte gibt, in denen sie sich zum Stillen zurückziehen können. Sie wünschen sich mehr solcher Möglichkeiten, vor allem für den Winter. Im Sommer können sich Familien in ruhige Ecken oder Parks zurückziehen.
Eine Alternative ist das Auto, sofern es nicht zu heiß ist. Für alle, die auf Hilfsmittel angewiesen sind, bietet sich das Fahrzeug als Ort zum Stillen an. Unterstützung bietet dort beispielsweise ein Stillkissen auf der Rückbank. Wer bei Bekannten, Freunden oder Verwandten zu Besuch ist, kann nach dem Schlaf- oder Gästezimmer fragen und sich dort zurückziehen.
Unterwegs in der Stadt gestaltet sich das Stillen schwieriger, trotzdem gibt es Möglichkeiten. Die Mütter aus Scheibenbogens Stillgruppe freuen sich vor allem über Stillecken. Diese sind zum Beispiel in größeren Drogeriemärkten wie bei DM oder aber bei IKEA zu finden. Teilweise sind die Rückzugsmöglichkeiten mit Feuchttüchern oder Windeln ausgestattet, sodass auch das Wickeln in Augsburg möglich ist. Trotzdem ist Luft nach oben. Wer weiß, was Scheibenbogen und ihre Kolleginnen sowie Kollegen aus der Stillberatung bis zur nächsten Stillwoche im Oktober 2022 bewegen…