Startseite
Icon Pfeil nach unten
Gesund leben
Icon Pfeil nach unten

Fußballregeln leicht erklärt – Basiswissen für alle Fußballneulinge

Freizeit

Fußballregeln leicht erklärt – Basiswissen für alle Fußballneulinge

    • |
    • |
    Als Fußballneuling mit lauter Profis zusammen Fußball zu schauen klingt beängstigend? Mit dieser Regelübersicht ist das kein Problem mehr!
    Als Fußballneuling mit lauter Profis zusammen Fußball zu schauen klingt beängstigend? Mit dieser Regelübersicht ist das kein Problem mehr! Foto: Thomas Bethge

    Fußball…das war doch das mit dem Abseits? Aber was genau ist dieses Abseits, wann gibt es einen Strafstoß und was für Regeln gibt es sonst noch zu beachten? Denn Fußball ist mehr als nur zweiundzwanzig Personen, die einem Ball hinterherspringen. Wenn man die Regeln versteht, macht das Zuschauen auch nochmal mehr Spaß.

    Aufgrund der Aktualität der Europameisterschaft des Männerfußballs, ist im Text von „Spielern“ die Rede. Die Regeln gelten jedoch für alle Geschlechter, folglich für den Frauenfußball wie für den Männerfußball.

    Die wichtigsten Fußballregeln kurz zusammengefasst

    1.      Basics

    Jedes Team hat elf Spieler, von denen ein Spieler im Tor steht. Dieser hat eine andere Trikotfarbe. Wer den Anstoß erhält, entscheidet eine vom Schiedsrichter geworfene Münze. Dieses Team darf sich auch die Spielhälfte aussuchen, auf welcher es beginnen darf. Ein Spiel geht 90 Minuten. Eine Halbzeit ist 45 Minuten lang, danach folgt eine 15-minütige Pause, woraufhin die zweite Halbzeit angepfiffen wird. In dieser tauschen beide Teams die Spielseiten.

    2.      Strafstoß beim Fußball

    Der Raum vor dem Tor wird Strafraum oder Sechzehner genannt. Er ist durch Linien auf dem Feld gekennzeichnet und bildet das äußere Rechteck. Bei Fehlverhalten im eigenen Strafraum gibt es einen Strafstoß für die gegnerische Mannschaft.

    3.      Freistoß beim Fußball

    Bei allen weiteren Regelverstößen, die außerhalb des Strafraums stattfinden, gibt es einen Freistoß.

    4.      Handspiel beim Fußball

    Fußball wird, wie der Name schon sagt, mit dem Fuß gespielt. Allerdings kann es passieren, dass die Hand, beziehungsweise der Arm, an den Ball gerät. Geschieht dies aus Versehen, so gibt es an der Stelle, an der der Spieler stand, einen Freistoß für die gegnerische Mannschaft. Ist das Handspiel allerdings absichtlich entstanden, erhält der Spieler eine gelbe oder rote Karte, je nach Empfinden des Schiedsrichters. Findet das Handspiel beispielsweise vor dem Tor statt und es wird eine Torchance verhindert, bedarf dies einer roten Karte.

    5.      Gelbe und rote Karte beim Fußball

    Je nach Vergehen und Schwere des Fouls kann der Schiedsrichter gelbe oder rote Karten vergeben. Erhält ein Spieler zwei gelbe oder eine rote Karte in einem Spiel, muss er das Spielfeld verlassen. Für ihn darf kein anderer Spieler auf das Feld, folglich muss in Unterzahl weitergespielt werden. Dieser Spieler ist zusätzlich für das kommende Spiel gesperrt.

    6.      Abseits leicht erklärt

    Eine der wichtigsten Regeln ist die Abseitsregel. Diese tritt oft bei Torchancen in Kraft. Wenn ein Spieler seinem Mitspieler, der am nächsten zum Tor steht, den Ball zupassen möchte, muss ein Gegenspieler zwischen den beiden und dem Torwart stehen. Ist dies nicht der Fall und alle Gegenspieler, bis auf den Torwart, befinden sich hinter diesen beiden Personen, so wird Abseits gepfiffen und die Gegenspieler erhalten einen Freistoß.

    Kein Abseits:

    • … ist, wenn der vordere Spieler, der näher am gegnerischen Tor ist, den Ball zu seinem hinteren Mitspieler passt, auch wenn kein Gegner dazwischen ist, weil nach hinten gespielt wird.
    • bei Abstoß
    • bei Eckstoß
    • bei Einwurf

    7.      Verlängerung beim Fußball

    Bei wichtigen Spielen, bei denen es einen Sieger geben muss, beispielsweise bei einem Finale der WM oder EM, gibt es bei einem Unentschieden nach der 90sten Minute eine Verlängerung. Diese dauert 30 Minuten, wobei es bei der Hälfte eine kurze Pause gibt.

    8.      Elfmeterschießen beim Fußball

    Gibt es nach der Verlängerung immer noch keine Sieger, findet ein Elfmeterschießen zwischen jeweils fünf Spielern beider Mannschaften statt.

    Fußball selbst spielen

    Das Fußballfieber hat einen gepackt? Wieso dann nicht selbst spielen, sei es mit

    Freunden oder im Verein. Die Sportart macht nicht nur beim Zuschauen Spaß. Spielt man selbst Fußball, erfährt man ein neues Verständnis von Zugehörigkeit und die Teamfähigkeit wird gestärkt. Parallel wird die Gesundheit beim Fußballspielen gefördert.

    In erster Linie wird die Ausdauer gestärkt. Um auf dem Feld gut performen zu können, gibt es im Training neben Technik- und Schießeinheiten auch Dauerläufe und Sprints, die es zu absolvieren gilt. Durch den schnellen Spielverlauf muss man konzentriert auf dem Spielfeld stehen und vorausschauend denken. Diese Eigenschaften helfen einem nicht nur beim Fußball. Das Beste? Man spart sich das Geld für ein teures Fitnessstudio.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden