Der Beginn eines neuen Jahres eignet sich ideal dafür, neue Routinen aufzubauen und gesunde Angewohnheiten zu etablieren. Doch meist sind die guten Vorsätze schon Mitte Januar Geschichte. Wir sehen uns typische Jahresvorsätze genauer an und geben Tipps, wie man sie das ganze Jahr über durchziehen kann.
Was sind gute Vorsätze für das neue Jahr?
Viele Menschen nehmen sich vor, im kommenden Jahr fitter zu werden und gesünder zu leben. Doch dieser Vorsatz ist so allgemein, dass er schon nach wenigen Wochen scheitert. Der erste Tipp ist daher, die Vorsätze genauer zu definieren. Folgende Dinge kann man sich beispielsweise im neuen Jahr vornehmen:
- Mindestens zwei Liter täglich trinken
- Dreimal pro Woche Sport machen
- Jeden Tag ein gesundes Frühstück
- Maximal zwei Mal pro Woche Alkohol trinken
- Fünf vegane Mahlzeiten pro Woche
Tipps, um gute Vorsätze das ganze Jahr durchzuhalten
So gut die Absichten zu Jahresbeginn sind, selten schafft man es, die Vorsätze das ganze Jahr über zu halten. Mit einigen Tipps ist es einfacher, an den guten Vorsätzen festzuhalten.
- Weniger ist mehr: Statt einer ganzen Liste an guten Vorsätzen, sollte man sich besser auf die zwei oder drei wichtigsten Ziele fokussieren. Eine neue Routine zu etablieren ist mehr Aufwand, als man zunächst denkt. Muss man sich nur auf zwei neue Dinge konzentrieren, hält man die Vorsätze eher durch.
- Ziele aufschreiben: Hat man die Vorsätze immer im Blick, wird man an sie erinnert: Egal ob im Kalender, auf der ersten Seite des Tagebuchs oder auf einem schönen Papier an die Pinnwand gesteckt – die aufgeschriebenen Ziele schaffen Verbindlichkeit und motivieren zum Durchhalten.
- Realistische Vorsätze: Ziele lassen sich besser erreichen, wenn man sie gut in den Alltag integrieren kann. Wer einen durchgetakteten Tag hat, sollte sich vielleicht nicht gleich vornehmen, täglich frisch zu kochen, fünf Mal die Woche ins Fitnessstudio zu gehen und nur selbst gebackenes Brot zu essen. Lieber mit kleinen Zielen beginnen, die realistisch auch im Alltag umsetzbar sind.
- Zeit für Ziele einplanen: Neue Gewohnheiten kosten Zeit. Zeit, die man bisher für etwas anderes aufgewendet hat. Um im Alltag Raum für die Vorsätze zu finden, kann es helfen, sie wie regelmäßige Termine in den Kalender einzuplanen. Auch wenn man theoretisch immer laufen gehen kann, ist es für sich selbst verbindlicher, sich beispielsweise dreimal die Woche eine Stunde Zeit dafür zu nehmen. So ist klar, wann man Sport treibt, und man muss nicht jedes Mal neu mit dem inneren Schweinehund verhandeln.
- Gnädig mit sich selbst sein: Wer seine Vorsätze ein- oder zweimal bricht, sollte sie nicht gleich aufgeben. Niemand ist perfekt. Wenn man das große Ziel nicht aus den Augen verliert, kann man es auch mit ein paar Ausnahmen noch erreichen.