Auf der Suche nach energiesparenden Heizalternativen? Vorsicht: nicht jede alternative Heizlösung ist auch wirklich eine gute Idee! Zwar machen Heizstrahler warm – aber sie bergen auch Gefahren....In Innenräumen darf zum Beispiel niemals mit Kohle- oder Gasgrills, Heizstrahlern, offenem Feuer, Ethanol-Öfen, Teelicht-Öfen oder sonstigen brennstoffbetriebenen Geräten geheizt werden. Hier besteht Brandgefahr oder es kann zu einer Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung kommen.
Hier also unsere Lieblingstipps für sichere und günstige Heizalternativen:
Die besten Heizalternativen
Sie klingt zwar ein bisschen nach Oma, aber erfüllt ihren Zweck: Die Heizdecke. Sie ist sowohl als Unterbett, als auch zum Zudecken zu bekommen. Zweitere Version kann man dann tagsüber auch mit auf das Sofa nehmen. Und dann ist da natürlich noch die gute alte Wärmflasche: Warm, günstig, Energie sparend! Nachts im Bett oder tagsüber auf dem Sofa oder am Schreibtisch bringt die praktische Heizalternative langanhaltende Wärme, ohne besonders viel Strom oder Gas zu verbrauchen. Verglichen mit der Heizdecke ist die Wärmeflasche deutlich nachhaltiger, da das Wasser viel häufiger erwärmt werden kann. Das kostet immer noch weniger Strom, als die elektrische Alternative. Aber Obacht: Das Wasser darf nie kochend in die Wärmflasche eingefüllt werden!
Noch umweltfreundlicher ist außerdem das Kirschkernkissen: Es kann im Backofen oder der Mikrowelle erwärmt werden. Sie können die Wärme jedoch nicht allzu lange speichern und müssen deshalb häufiger aufgewärmt werden. Eine weitere Alternative zu Körner- oder Kirschkernkissen wären Moorkissen. Sie sind mit Naturmoor gefüllt, das die Wärme besonders gut speichern kann und gleichmäßig abgibt.
Die gesundheitlichen Vorteile der lokalen Heizalternativen
Durch die ausgestrahlte Wärme der dieser lokalen Heizlösungen können Schmerzen gelindert werden. Besonders bei Nacken-, Rücken und Gelenkschmerzen oder Verspannungen ist die Linderung deutlich spürbar. Auch die Muskeln können sich unter der Wärmeeinstrahlung bestens entspannen. Außerdem spannend? Die Wärme der Heizdecke kann sich effektiv gegen Bettwanzen auswirken, was besonders für Allergiker von Vorteil ist. Die Wärme sorgt außerdem für ein besseres Einschlafen und einen tiefen Schlaf.
Aber auch schon kleinere Umstellungen können Wärme in die eigenen vier Wände bringen: Die Haare im Schlafzimmer trocken föhnen, den Backofen nach Gebrauch offen stehen lassen oder auch mal schärfer kochen. Auch heiße Getränke oder Speisen, wie Suppe erhöhen die Körpertemperatur und helfen dem Körper dabei, warm zu bleiben.
Das gilt es zu beachten
Doch Achtung! Auch wenn es schnell gehen soll, muss auf die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung geachtet werden. Auch wenn die Flasche abgedichtet ist, kann es durch das heiße Wasser zu Verbrennungen kommen. Außerdem kann der Wasserdampf die Flasche im schlimmsten Fall zum Platzen bringen. Am Idealsten wäre eine Temperatur zwischen 50-60 Grad und 40 Grad für Kinder.
Zwischen Wärmeflschen, Heizdecken und Moorkissen gibt also ausreichend Heizalternativen, sodass nicht die ganze Wohnung befeuert werden muss, aber trotzdem niemand friert. So kann Strom und Gas gespart werden, aber die Füße bleiben warm.