Startseite
Icon Pfeil nach unten
Gesund leben
Icon Pfeil nach unten

Kater auf dem Festival? Diese 5 Tipps helfen

Freizeit

Kater auf dem Festival? Diese 5 Tipps helfen

    • |
    • |
    Ein Kater auf dem Festival kann einem den Tag vermiesen. Wie gut, dass es dagegen Tipps gibt.
    Ein Kater auf dem Festival kann einem den Tag vermiesen. Wie gut, dass es dagegen Tipps gibt. Foto: Thomas, stock.adobe

    Die Musik ist laut, man tanzt und trinkt das ein oder andere alkoholische Getränk – so sieht für die meisten Besucher und Besucherinnen ein typischer Tag auf dem Festival aus. Am nächsten Tag setzen die Kopfschmerzen ein und das Gefühl der Übelkeit steigt. Das ist der Moment, in dem man sein letztes Getränk bereut und sich schwört, keinen Alkohol mehr zu trinken – bis zum Abend. Folgende Tipps können einen Kater vorbeugen, vermindern oder sogar loswerden.

    1.      Das Zwischenwasser

    Der beste Umgang mit einem Kater ist, es gar nicht erst dazu kommen zu lassen. Hierfür gibt es präventive Maßnahmen, wie eine gute Essensgrundlage. Noch wichtiger ist es jedoch genug Wasser zu trinken, da Alkohol dieses dem Körper entzieht.

    Um einem Kater vorzubeugen, kann man sich an eine Grundregel halten: Ein Glas Wasser auf ein Bier. Das bedeutet, dass man zwischen alkoholischen Getränken Wasser trinkt, um die Kopfschmerzen am Morgen zu vermeiden. Ein halber Liter am Abend vor dem Einschlafen kann ebenfalls Wunder bewirken. Auch am nächsten Tag sollte der Wasserhaushalt stets aufgefüllt werden. Am besten mit stillem Wasser, um den Magen nicht noch weiter zu reizen.

    2.      Kalte Dusche am Morgen

    Ist es für diesen Schritt schon zu spät, müssen andere Maßnahmen ergriffen werden. Mit Kopfschmerzen aufstehen ist zwar eine Qual, jedoch lohnt sich der Gang zu den Duschen. Denn auch eine kalte Dusche am Morgen ist ein bewährtes Mittel gegen einen Kater.

    Der Kreislauf wird angekurbelt und die Durchblutung gefördert. Das kalte Wasser sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße verengen. Dadurch werden Kopfschmerzen gelindert und man kann fitter und frischer in den Tag starten.

    3.      Kopfschmerztabletten vermeiden

    Die Schmerzen im Kopf werden unerträglicher. Der logische Schritt scheint hier zu sein eine Schmerztablette einzunehmen. Doch das ist mit Vorsicht zu genießen.

    Von Schmerztabletten wie Paracetamol oder Ibuprofen zur Katerbekämpfung ist abzuraten. Diese reizen den Magen zusätzlich zum Alkohol und können Übelkeitsbeschwerden verschlimmern. Außerdem werden sie, wie Alkohol, von der Leber abgebaut, somit hat diese noch mehr zu arbeiten. Bevor die Kopfschmerzen unerträglich werden und sich ein eine Migräne verwandeln, ist es aber auch in Ordnung auf eine Schmerztablette zurückzugreifen.

    4.      Ingwer gegen Übelkeit

    Empfindet man bei einem Kater Übelkeit, so fällt es einem oftmals schwer, Nahrung zu sich zu nehmen. Nichts zu essen darf hierbei jedoch nicht die Lösung sein. Ein beruhigender Tee für den Magen, beispielsweise ein Kamillen- oder Ingwertee, können hier helfen.

    Noch besser ist es aber an einem Stück Ingwer zu kauen. Dieser hat eine besondere Wirkung. Er mindert Übelkeitsbeschwerden und Brechreiz. Zudem wirkt er beruhigend auf den Magen, sodass man später versuchen kann feste Nahrung aufzunehmen.

    5.      Elektrolyte gegen den Kater

    • Warum Elektrolyte nach dem Alkohol: Alkohol entzieht dem Körper wichtige Nährstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium. Sie alle gehören zu der Gruppe der Elektrolyte und halten den Flüssigkeitsspiegel aufrecht. Durch einen Mangel wird dem Körper Wasser entzogen.
    • Lebensmittel mit Elektrolyten: Elektrolyte können über bestimmte Lebensmittel zugeführt werden. Bananen, Karotten, Trockenfrüchte, Erdnüsse und Mandeln sind Beispiele hierfür, die sich gut auf ein Festival mitnehmen lassen. Noch leichter ist es seinen Elektrolytehaushalt mit Hilfe von Elektrolytepulver, wie Elotrans, aufzufüllen.
    • Wann Elektrolyte einnehmen: Am leichtesten ist es, sich ein solches Pulver, je nach Vorliebe auch mit Geschmack, zu besorgen und mit genug Wasser einzunehmen. Diese Mischung trinkt man idealerweise vor dem Einschlafen, sodass der Körper über Nacht nicht zu viel Wasser verliert. So beugt man einem Kater am besten vor. {element0} {element1}
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden