Startseite
Icon Pfeil nach unten
Gesund leben
Icon Pfeil nach unten

Hygiene im Haushalt: Keime in der Waschmaschine

Gesundes Wohnen

Hygiene im Haushalt: Keime in der Waschmaschine

    • |
    • |
    Nicht nur auf Küchenablagen und unterm Bett lassen sich die verschiedensten Keime finden, sondern auch in der Waschmaschine.
    Nicht nur auf Küchenablagen und unterm Bett lassen sich die verschiedensten Keime finden, sondern auch in der Waschmaschine. Foto: vmm

    229. So viele verschiedene Spezies von Bakterien fanden der Mikrobiologe Markus Egfert und sein Team im Südost-Schwarzwald 2017 in insgesamt 13 Haushaltswaschmaschinen. Diese Proben untersuchten die Forscher:innen mit molekularbiologischen Methoden darauf, welche Keime trotz Hygiene im Haushalt enthalten waren (Quelle: MDR). Doch wie entstehen diese Keime überhaupt? 

    Ursachen für Keime in der Waschmaschine 

    Feuchtigkeit ist hier als erstes zu nennen. Denn nach dem Waschgang bleibt immer etwas Wasser in der Maschine zurück, was ein ideales Umfeld für das Wachstum von Keimen und Schimmel bietet. Doch auch schmutzige Kleidung oder eine falsche Dosierung von Waschmittel und Weichspüler kann zu mangelnder Hygiene im Haushalt und zu Keimen in der Waschmaschine führen. Denn durch Ablagerungen werden Bakterien angezogen, die sich an diesem feuchten Ort schnell vermehren können. Demnach ist es wichtig, auf eine richtige Reinigung der Waschmaschine zu achten. 

    Kampf gegen die Bakterien: So gelingt Hygiene im Haushalt 

    Hier sind besonders die Gummidichtungen zu berücksichtigen. Einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, und schon wird die Schimmelbildung verhindert. Ein abschließendes Abtrocknen darf natürlich auch nicht fehlen. Wer dabei ganz sicher gehen will, kann das Tuch auch mit einer verdünnten Zitronensäure tränken. Essig hingegen kann die Gummidichtungen und Kunststoffteile angreifen. Hat sich bereits schwarzer Schimmel gebildet, hilft es, zusätzlich hochprozentigem Alkohol oder Spiritus zu benutzen. 

    Weitere Tipps 

    • Eine Leerwäsche kann darüber hinaus ebenfalls dabei helfen, Hygiene im Haushalt zu fördern. Mit heißem Wasser und einem Haushaltsreiniger werden so ganz einfach Keime in der Waschmaschine und Ablagerungen entfernt. 
    • Zu guter Letzt ist es hilfreich, das Waschmittelfach regelmäßig herauszunehmen und es gründlich mit warmem Wasser und einer Bürste zu reinigen. 
    • Des Weiteren sollten die Waschmittelkammer und Waschmaschinentür nach der Nutzung offenbleiben, damit die entstandene Feuchtigkeit entweichen kann – genauso wie das Flusensieb regelmäßig zu entleeren ist.   

    Aufgepasst: Lieber vermeiden! 

    Bei Waschgängen mit niedrigen Temperaturen und mit Flüssigwaschmitteln ohne Bleichmittel können viele Bakterien leicht überleben. Demnach ist darauf eher zu verzichten. Doch es gibt noch weitere Tipps, wie Hygiene im Haushalt gelingt und wie es sich ganz einfach gesund wohnen lässt: In der Küche sind Oberflächen stets zu reinigen, genauso wie im Badezimmer. Hier kann es ebenfalls helfen, separate Handtücher und Waschlappen für jedes Familienmitglied zu verwenden und sie regelmäßig zu waschen.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden