Immer häufiger hört man davon, dass Menschen die eigenen vier Wände nach den Prinzipien des Feng Shui einrichten. Doch was ist Feng Shui? Und wie und warum beeinflusst es unser Wohlergehen? Stefanie Karnagel aus dem Landkreis Augsburg ist ausgebildete Beraterin für Feng Shui und Space Healing. Sie kennt die Antworten.
Was genau bedeutet „Feng Shui“?
Stefanie Karnagel: „Feng Shui bedeutet wörtlich übersetzt ‚Wind & Wasser‘. Diese beiden Begriffe spiegeln den Einfluss der Natur auf unsere Lebensbedingungen wider. Feng Shui beschäftigt sich also mit der Wechselwirkung zwischen dem Menschen und seiner Umgebung. Es befasst sich mit dem gegenwärtigen Energiefluss in und um unsere Gebäude. Durch den Einsatz der richtigen Farben, Formen, Materialien und Licht wird dafür gesorgt, den Menschen mit seinen Räumen in Einklang zu bringen, damit die Lebensenergie wieder frei fließen kann.
Die große Kunst des Feng Shui ist es also, den Energiefluss so zu lenken, dass wir Menschen den bestmöglichen Nutzen haben. Dass wir körperliches und seelisches Wohlbefinden erlangen sowie Wohlstand auf den unterschiedlichen Ebenen des Lebens.
Und das hat nichts mit esoterischem Möbelrücken oder bloßer Raumgestaltung zu tun! Es geht vielmehr um tiefgehende, ganzheitliche Untersuchungen, die die Landschaft, das Gebäude und den Menschen in deren Wechselwirkung betrachten. Fundierte Berechnungen dienen als Grundlage für die Ausarbeitung. Die Kunst besteht darin, diese zahlreichen Faktoren aufeinander abzustimmen. Es lässt sich mit allen Einrichtungsstilen verbinden, egal ob modern, mediterran oder dem Landhausstil.“
Wie beeinflusst die Einrichtung der Wohnung die mentale und körperliche Gesundheit?
Stefanie Karnagel: „Die Physik hat uns bewiesen, dass alles im Leben Energie ist. Jeder Mensch besitzt, wenn er geboren wird, eine bestimmte Menge an Lebensenergie, die ihm zur Gestaltung seines Lebens zur Verfügung steht. Zu viel Stress beispielsweise verbraucht eine große Menge dieser Energie. Auch scheinbar unbelebte Dinge wie Möbel haben ein Energiefeld und beeinflussen uns. Wir sollten uns also stets mit dem umgeben, was uns gut tut, was unsere Kräfte unterstützt und nicht entzieht und uns ermüdet.
Im Dauerstress? Tipps für mehr Ausgleich im Alltag.
Durch die Auswahl der richtigen Materialien, Farben, Formen, der optimalen Ausrichtung von Bett und Schreibtisch unterstützt uns Feng Shui dabei, mit unseren Räumen in Einklang zu kommen. Die Gestaltung der Lebensräume übt eine unmittelbare Wirkung auf unser Wohlbefinden aus. Dabei spielt die unterbewusste Wahrnehmung eine wichtige Rolle. Denn Feng Shui wirkt auch, wenn man es nicht sieht oder nicht ‚daran glaubt‘.
Die Maßnahmen, die ich bei der Gestaltung der Räume empfehle, berücksichtigen immer die äußeren Einflüsse und Gesetzmäßigkeiten, wie Himmelsrichtungen, Energieströmungen, Störfelder und Formen der umgebenden Landschaft. Für eine optimale Raumgestaltung werden die Elemente der Bewohner nach der Lehre der Fünf Elemente ermittelt sowie die Elemente der Räume miteinbezogen (Schnittpunkt zwischen Mensch und Raum).
Das angeborene Element bestimmt, welche Farben Kraft geben
Beispielsweise hat jeder Mensch von Geburt an ein bestimmtes Element zugeordnet: Holz, Feuer, Erde, Metall oder Wasser. Dementsprechend gibt es auch jeweils Farben und Materialien, die ihn unterstützen, ihm Kraft und Vitalität geben, und welche, die ihm Energie entziehen, die ihn unkonzentriert, ruhelos oder sogar aggressiv werden lassen.
Dann kommt es auch immer auf den Zweck der Räume an, wie diese genutzt werden. Ob man darin zur Ruhe kommen möchte, wie im Schlafzimmer oder Wohnzimmer, oder ob diese aktiv genutzt werden, wie das Büro oder die Küche.
Deshalb ist es wichtig, dass wir in einem Umfeld leben und arbeiten, welches uns Schutz bietet, uns Kraft schenkt und unsere Bedürfnisse erfüllt. Räume nach Feng Shui tun genau dies. Sie strahlen eine positive Atmosphäre aus und unterstützen uns in unserem Alltag.“
So beeinflusst die Raumtemperatur die Gesundheit.
Wie hängen die Energie der Räume und die Energie des Körpers miteinander zusammen?
Stefanie Karnagel: „Das ist eine gute Frage, denn eigentlich noch wichtiger als die richtigen Farben und Formen ist der Energiegehalt in den Räumen. Die Qualität der Lebensenergie – wir nennen es ‚Qi‘ oder ‚Chi‘ – die durch die Räume fließt. Der Qi-Fluss ist die Grundlage, auf der alle weiteren Feng Shui Maßnahmen aufbauen.
Die universelle Lebensenergie ist vergleichbar mit der besser bekannten Akupunktur für den Körper. So reguliert und löst Feng Shui den blockierten Energiefluss in den Räumen. Es ist quasi die Akupunktur für unsere Lebensräume.
Sie kennen das bestimmt: Sie kommen in einen Raum oder Gebäude und fühlen sich auf Anhieb pudelwohl. Es gibt aber auch Räume, aus denen Sie so schnell wie möglich wieder raus wollen. Oft kann man sich gar nicht erklären, warum das so ist. Man spürt einfach, dass irgendetwas nicht passt. Meist liegt es daran, dass der Energiefluss dort nicht stimmt. Es kann also ein Haus, ein Büro, ein Geschäft oder ein Restaurant noch so stylisch und perfekt eingerichtet sein und trotzdem fühlt man sich dort nicht richtig wohl.
Der moderne Lebensstil kann sich ungünstig auf den Energiefluss auswirken
Durch die heutige moderne Bauweise wird das Qi leider oft regelrecht aus unseren Wohnräumen ausgeschlossen oder kann sich erst gar nicht darin halten und verteilen. Da wir aber permanent in Resonanz mit unserer Umgebung gehen, wirkt sich dieser Energiemangel auch sehr schnell auf uns aus. Wir fühlen uns nicht richtig wohl, sind unkonzentriert und ständig müde. Trotz genügend Schlaf hängen wir morgens in den Seilen. Darüber hinaus erzeugen beispielsweise elektrische Geräte wie Computer und Handy Elektrosmog. Stress und im schlimmsten Fall Krankheit sind die Folge.
Fließt das Qi zu stark und aggressiv, zehrt das an uns. Wir werden unausgeglichen, ruhelos. Stockt es, beeinflusst uns das auch ungünstig. Wir sind häufig müde, werden krank, Beziehungen gehen schief, wir schlafen schlecht und vieles mehr. Ist die Energie allerdings frisch und kann sie frei fließen, profitieren wir davon. Unser Umfeld gibt uns Power.“
Wie die Energie frei fließt? Tipps von Stefanie Karnagel