Eine Trennung vom vertrauten Partner ist unschön, in vielen Fällen sogar schmerzlich. Gleichwohl bestehen Beziehungen immer kürzer, jeder dritte Ehestand wird geschieden. Doch was genau kommt danach? Viele frisch getrennte Menschen atmen kurz auf, da mit einer Trennung bei weitem nicht nur die Partnerschaft verfliegt, sondern ebenso die Streitigkeiten sowie die Einschränkungen, welche sich in der Partnerschaft verkörpert hatten. Das erleichternde Gefühl von Ungebundenheit hält jedoch meistens nicht an. Denn ohne den vertrauten Lebensgefährten in der Nähe stellen sich unmittelbar Gefühle von Leere sowie Verlust ein. Oft erleben kürzlich getrennte Menschen mit etwas Abstand sogar eine kleinere Rückkehr der Verliebtheit. War die Trennung wirklich unumgänglich? Hätte die Beziehung möglicherweise noch eine Chance verdient? Aber wie bekommt man den Ex-Partner zurück?
Trennungsschmerz ist eine normale Gefühlsregung
So eine Trennung hinterlässt generell eine Leere. Denn der alte Lebenspartner hat im Leben reichlich Raum gehabt, emotional, jedoch oft sogar recht praktisch. Je nachdem, wie eng die Partnerschaft arrangiert war, kann es zutreffen, dass mit der Trennung gleichfalls der engste Vertraute, der perfekte Spezi oder der Partner weg ist, welcher sich um eine Vielzahl alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinsamen Einkommen. So eine Lücke auszuhalten, verspüren viele Menschen als extrem schmerzvoll. Die negativen Gefühle von Einöde oder Überforderung zu verdrängen, führt gewiss nicht aus dem emotionalen Dilemma.
Empfindungen von Verlust sollten ernst genommen und ausgetrauert werden. Allein dadurch kann die Trennung bewältigt werden, um Freiraum für Neues zu schaffen. Auch, wer den Ex-Partner wieder will, muss sich Zeit und Ruhe für eine Aufarbeitung gönnen. Denn den früheren Lebenspartner zurückzugewinnen, bedeutet auch, mit ihm eine neue Verbindung einzugehen, ganz ohne frühere Fehler zu reproduzieren. Genau das kann nur funktionieren, sofern die alte Verbindung wie auch ihr Ende bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wer dann trotzdem die Beziehung erneut auferstehen lassen will, hat gute Möglichkeiten, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.
Macht es Sinn, den Ex-Partner zurückerobern zu wollen?
Wer seinen Ex wiedergewinnen will, sollte sich zuallererst fragen, was zu der Trennung geführt hat. Waren Gewalt oder enorme Vertrauensbrüche ein Grund, ist es bei weitem nicht ratsam, die Verbindung noch einmal aufzunehmen. Sehr oft liegen die Beweggründe für eine Trennung doch nur in mangelnder Kommunikation. Eine große Anzahl Pärchen verlieren das Gefühl für Nähe und Vertrautheit aus einem im Prinzip positiven Grund: Sie verlernen aus Sorge vor Streitigkeiten, einträchtig zu sprechen.
In jeglicher Partnerschaft treten Reibungspunkte auf, für die individuelle Gesamtlösungen und Kompromisse gefunden werden müssen. Doch einige Pärchen verfügen nicht über Lösungsstrategien, um mit diesen natürlichen Differenzen aufbauend umzugehen.
Wer stillschweigend Tatsachen hinnimmt, mit denen er sich keinesfalls wohlfühlt, beginnt in seiner Partnerschaft eine Rolle zu spielen. Ebendiese starren Rollenmodelle unterbinden wirkliche Verbundenheit und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in der Beziehung zu sein. Der Punkt, an dem uns das klar wird, ist der Punkt, an dem wir Partnerschaften zu Ende bringen.
Selbst schon getrennte Liebespaare können die Liebe wiederfinden, für den Fall, dass sie die ehrliche Kommunikation von Neuem beginnen - oder aber vielleicht sogar schließlich damit beginnen.
Kalkül und Romantik sind kein Widerspruch
Eine zerbrochene Partnerschaft von Neuem zu kitten, gelingt alle Jubeljahre aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Richtiger ist es, sich die Erkenntnisse der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Planung und Romantik schließen sich auf keinen Fall aus. Den Ex-Partner mit Kalkül zurückgewinnen zu wollen, zeugt von Reife und dem Verlangen nach einem konstruktiven Neuanfang.
Wer Unsicherheit ob des idealen Vorgehens verspürt, bekommt Support in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Erkenntnissen basieren. Die sogenannte EFZ-Strategie etwa erklärt, welche emotionalen Schritte frisch Getrennte durchleben und wie es möglich ist, den früheren Lebensgefährten von einer Fortführung der Partnerschaft zu begeistern. Durch die Auflösung emotionaler Blockaden und eine positive Denkweise kann man Verhaltensweisen so lenken, dass sie für den Ex von Neuem verlockend und liebenswert erscheinen.
Die vier Phasen der Trennung und des Neuanfangs
Die EFZ-Strategie unterteilt vier Phasen, die jedweder Lebenspartner in aller Regel nach einer Trennung durchläuft. In der schlechten Stufe dominieren negative Empfindungen und Gedanken, der Ex ist "ein rotes Tuch". In der neutralen Etappe sind noch negative Emotionen da, sie schwächen sich allerdings ab und initiieren die positive Phase, in der negative Gefühle und Erinnerungen sich unschädlich machen und in eine positive Grundhaltung verkehren. Als finale Phase der Zurückeroberung erfahren getrennte Lebensgefährte die Liebesphase, in der die Chance auf einen Neuanfang besteht. In selbiger Phase ist die Ausschüttung des als "Bindungshormon" bekannten Oxytocins am größten. Jeder der jetzt sein Verhalten mit dieser Strategie an die Bedürfnisse des ehemaligen Lebensgefährten anpasst, hat somit allerbeste Aussichten auf einen Neuanfang. (ots) Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Familie.