Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kinder und Familie
Icon Pfeil nach unten

Was tun, wenn Wut sich Luft macht

Kinderzorn

Was tun, wenn Wut sich Luft macht

    • |
    • |
    Was tun, wenn Wut sich Luft macht
    Was tun, wenn Wut sich Luft macht Foto: Karin Mertens

    Was können Eltern tun, wenn es besonders heftig wird? Selbst Ruhe bewahren und Ruhe vermitteln, auch ein natürliches Medikament kann helfen.

     Wut zur Weiterentwicklung

    Wie Freude oder Angst entsteht Wut im Emotionshirnareal des limbischen Systems. Über das Nerven-Netzwerk des Sympathikus versetzt es Körper und Kopf in einen Alarmzustand. Das Denken setzt aus, Herzschlag und Muskelspannung steigen. Bereit für Verteidigung und Kampf. Wut hat aber auch eine konstruktive Funktion. Sie hilft Kindern, sich durchzusetzen und weiter zu entwickeln, hin zu Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Je mehr das Kind davon im Laufe seiner Entwicklung erlangt, desto leiser und argumentativer wird es.

     Was Aggressionen beeinflusst

    Temperament und familiäre Verhältnisse bestimmen die Aggressionslage der Kinder. Beeinflussende Faktoren sind, ob sie z. B. behütet und liebevoll aufwachsen, ihre Eltern sich regelmäßig Zeit fürs Reden, Kuscheln oder Spielen nehmen und wie das emotionale Vorbild ist. Trotzverhalten gepaart mit Hyperaktivität, Unruhe und Impulsivität sind aber auch ADHS-Symptome (Abkürzung für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung). Von den jährlich 740.000 Neugeborenen sind aber lediglich fünf Prozent betroffen. Ob wirklich ADHS hinter kindlichen Wut-Anfällen steckt, kann nur ein Arzt beurteilen.

    Acht Strategien gegen die Wut:

    1. Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Kind, wenn seine größte Wut verraucht ist. Ermutigen Sie es zu sagen, warum es sich so voller Zorn fühlt. Suchen Sie gemeinsam nach einer Lösung.
    2. Löst es einen Konflikt friedlich, findet es einen Kompromiss – immer loben.
    3. Nehmen Sie das Kind in die Arme und zeigen Sie damit, dass Sie es immer lieb haben.
    4. Schaffen Sie einen Wutwinkel in der Wohnung, in dem Ihr Kind seine Emotionen herauslassen kann. Mit vielen Kissen zum Draufhauen.
    5. Lassen Sie das Kind all seinen Ärger in einen leeren Mülleimer schreien. Entsorgen Sie die Wut symbolisch gemeinsam.
    6. Schreiben Sie ein Wuttagebuch: Wann genau wird das Kind zornig, z. B. nach bestimmten Unterrichtsstunden, bei einer bestimmten Freizeitaktivität oder Freundin etc.? Reden Sie auch mit dem Umfeld.
    7. Achten Sie darauf, wie Sie selbst mit Ihrer Wut umgehen. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass auch Sie dieses Gefühl kennen, und wie man es überwinden kann.
    8. Zögern Sie nicht, sich professionelle Hilfe zu suchen, etwa beim Schulpsychologen oder Arzt. Zusammen mit dem Fachmann können Sie z. B. ein Anti-Aggressions-Konzept entwickeln.
    9. Bei Phasen sehr heftiger Wutausbrüche kann Homöopathie helfen. Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Apotheker. (akz-d)

    Weitere Informationen zum Thema Familie finden Sie hier!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden