Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kinder und Familie
Icon Pfeil nach unten

Wie Familien Belastungen erfolgreich meistern

Wege aus der Angst

Wie Familien Belastungen erfolgreich meistern

    • |
    • |
    Wie Familien Belastungen erfolgreich meistern
    Wie Familien Belastungen erfolgreich meistern Foto: JenkoAtaman/stockadobe

    Aber nicht allein die Belastung, sich zu Hause auf berufliche Aufgaben zu konzentrieren und nebenbei quirlige Kinder bei ihren Schulaufgaben zu betreuen oder die Kleinsten zu beschäftigen, bedeutet Stress. Dazu kommt oft noch die Angst, wie es weitergeht. Was ändert sich für die ganze Gesellschaft, ist der Job sicher oder drohen finanzielle Engpässe? Eltern und Kindern fehlen die gewohnten Abläufe; den Kids das Toben mit Freunden und Schulkameraden.

    Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa belegt: Anfang 2020 – also noch vor Corona – fühlte sich mit 22 Prozent rund jeder Fünfte gestresst. Anfang Dezember 2020 waren es schon 33 Prozent, also jeder Dritte war nervös und angespannt. Besonders bei Familien stieg dabei der Stresslevel stark an.

    Für einen besseren Schlaf

    Stress, Sorgen, Ängste und seelische Belastungen beeinflussen die Qualität des Schlafs. Auf Dauer drohen nicht nur chronische Müdigkeit und Stimmungsschwankungen, sondern auch sinkende Lebensqualität und Depressionen können die Folge sein.

    Eine natürliche Unterstützung bieten pflanzliche Arzneimittel mit hochkonzentriertem Arzneilavendelöl. Sie lindern die seelische Anspannung und fördern die innere Ruhe. In der Folge verbessert sich noch der Schlaf. Dabei machen die pflanzlichen Präparate tagsüber nicht müde und beeinträchtigen weder das Konzentrationsvermögen noch die Fahrtüchtigkeit.

    Tipps für Homeoffice und Homeschooling

    Hier ein paar Anregungen, um Ruhe in den täglichen Trubel zu bringen.

    • Lernroutine: Machen Sie mit Ihren Kindern einen Stundenplan. Am besten mit kurzen Lerneinheiten beginnen und diese langsam steigern. Gibt es zwischendurch genügend Pausen für Bewegung, wird der neue Ablauf bald normal.
    • Vereinbarungen mit den Kids: Berufstätige müssen auch mal ungestört telefonieren oder brauchen Konzentration für eine Aufgabe. Vereinbaren Sie mit Ihren Kindern Zeitfenster, in denen sich der Nachwuchs selbst beschäftigt – etwa mit Malen oder einer Hörgeschichte. So werden nebenbei Respekt und Verantwortungsgefühl gelernt – auch von den ganz Kleinen.
    • Sorgen Sie für sich selbst: Seien Sie geduldig mit sich selbst, wenn nicht alles auf Anhieb klappt. Auch Sie brauchen Zeit, um mit der neuen Situation umzugehen.
    • Rat suchen: Sprechen Sie sich bei guten Freunden aus. Oder fragen Sie um Rat – zum Beispiel bei der kostenlosen telefonischen Beratung „Nummer gegen Kummer“ (Tel. 116111). (akz-o)

    Weitere Informationen zum Thema Stress und emotionale Belastung finden Sie hier!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden