Startseite
Icon Pfeil nach unten
Gesund leben
Icon Pfeil nach unten

So geht die richtige Entsorgung von Altmedikamenten

Medikamente entsorgen

So geht die richtige Entsorgung von Altmedikamenten

    • |
    • |
    Wer die Hausapotheke ausmistet, frägt sich womöglich: Wohin mit abgelaufenen Medikamenten? Die Antwort ist einfach: In den Hausmüll! Es gibt aber auch Ausnahmen.
    Wer die Hausapotheke ausmistet, frägt sich womöglich: Wohin mit abgelaufenen Medikamenten? Die Antwort ist einfach: In den Hausmüll! Es gibt aber auch Ausnahmen. Foto: TR Design, stock.adobe.com

    Abgelaufene Medikamente gefährden deine Gesundheit. Kürzlich haben wir mit Apothekerin Silvija Deuringer über die Unterschiede von Verfalldatum und Aufbrauchfrist gesprochen. Dabei ging es um die richtige Lagerung von Arzneimitteln, aber auch darum, alte Medikamente auszusortieren. Denn einnehmen solltet ihr sie nicht mehr. Aber wohin mit den nicht mehr benötigten Tabletten, Salben, Säften und Lösungen?

    {element0}

    Was mache ich mit abgelaufenen Medikamenten?

    Hauptsache ist: „Niemals im Abfluss oder in der Toilette runterspülen!“, warnt Deuringer aus der Casania-Apotheke in Augsburg-Pfersee. Die Kläranlagen können nicht alle Wirkstoffe herausfiltern – und so gelangen diese in den Wasserkreislauf und gefährden Pflanzen sowie Tiere. Zwar hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) das Augsburger Trinkwasser analysiert und keine Arzneimittelrückstände gefunden, dennoch ist dafür langfristig eine richtige Entsorgung von Medikamenten notwendig. Doch wie sieht die aus?

    Darf man alte Medikamente in den Hausmüll werfen?

    Meistens schon. Am besten lasst ihr abgelaufene Tabletten, alte Säfte oder Salben dazu in ihrem Behältnis. Geschlossen kommt dieses in den Restmüll. Vor allem Eltern sollten dabei im besten Fall gleich die Tonne anstelle des Mülleimers wählen. Denn das bunte Aussehen und die Beschaffenheit von Medikamenten könnten Kinder zum Spielen mit diesen verleiten. Die Folgen sind fatal: Neben Reinigungsmitteln und Giftpflanzen sind Medikamente eine der häufigsten Vergiftungsursachen. Wie ihr Kinder vor einer Vergiftung schützt.

    Die Sekundärverpackung, also beispielsweise der Karton, in dem Blister und Beipackzettel verpackt waren, kann separat entsorgt werden. In unserem Beispiel kommt die Pappe in den Papiermüll.

    Eine Ausnahme sind sehr starke Arzneimittel wie Krebsmedikamente und Betäubungsmittel. Solche sollten zur fachgerechten Entsorgung zurück in die Apotheke gebracht werden.

    Apotheken scheint es in Augsburg an jeder Ecke zu geben. Viele von ihnen sind aus der Innenstadt gut zu erreichen und stehen den Einwohnerinnen und Einwohnern sogar nachts zur Verfügung. 7 Apotheken in Augsburgs Innenstadt.

    Entsorgung von Altmedikamenten in der Apotheke

    Früher konnte man auch andere Medikamente in die Apotheke bringen. Damals hat eine Firma dort abgelaufene Arzneimittel kostenfrei abgeholt. 2009 wurde die Verpackungsordnung geändert. Seitdem müssen Medikamente über das duale System entsorgt werden. Apotheken sind nicht mehr verpflichtet, Altmedikamente anzunehmen.

    Für noch haltbare, nicht mehr gebrauchte Arzneimittel gilt ebenfalls: Wenn sie einmal die Apotheke verlassen, sind sie aufgrund ihrer Beschaffenheit und der Gefahr des schnellen Verderbs vom Umtausch und der Weitergabe an Dritte ausgeschlossen.

    Apothekerin Silvija Deuringer erklärt, was das bedeutet: „Da Medikamente einen Einfluss auf unseren Körper haben, möchte jeder von uns eine hundertprozentige Qualitätsgarantie haben. Und die ist nur gewährleistet, wenn das Medikament vor der Abgabe an den Endverbraucher noch nie die Apotheke verlassen hat.“

    Übrigens sollte man Tabletten auch nicht dauerhaft in einer Pillendose aufbewahren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden