Startseite
Icon Pfeil nach unten
Gesund leben
Icon Pfeil nach unten

Wann zur Hautkrebs Vorsorgeuntersuchung?

Hautkrebs

Wann zur Hautkrebs Vorsorgeuntersuchung?

    • |
    • |
    Hautkrebs Vorsorgeuntersuchung
    Hautkrebs Vorsorgeuntersuchung Foto: VMM

    Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Dabei steigt die Zahl der Erkrankten von Jahr zu Jahr an. Besonders gefährlich ist der schwarze Hautkrebs, welcher auch als malignes Melanom bezeichnet wird. Der sicherste Schutz vor Hautkrebs ist, abhängig vom Hauttyp, zu viel UV-Strahlung zu vermeiden. Wird der Hautkrebs frühzeitig erkannt, stehen die Heilungschancen gut. Daher ist es wichtig, auf seine Haut zu achten und bei Hautveränderungen und Auffälligkeiten einen Arzt aufzusuchen. In Deutschland erhalten alle gesetzlich Krankenversicherten ab 35 Jahren eine kostenlose Hautkrebs Vorsorgeuntersuchung.

    Anzeichen für Hautkrebs

    Um potenziell gefährliche Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen, sollten junge und alte Menschen einmal im Monat ihre Haut genauer untersuchen. Dabei gilt es, Pigmentmale (Muttermale oder Leberflecken) nach der ABCDE-Regel genauer zu beobachten. Wichtig ist es, auch versteckte Körperbereiche, wie das Schambein, die Kopfhaut oder die Fußsohlen und Zehenzwischenräume zu untersuchen. Am besten funktioniert dies mit einem Spiegel oder der Hilfe einer Person des Vertrauens.

    Als Anleitung zur Untersuchung der Haut auf bösartige Veränderungen, eignet sich die ABCDE-Regel. Die Buchstaben dienen zur Orientierung für bestimmte Eigenschaften, die bei einer pigmentierten Hautveränderung auftreten können.

    ABCDE-Regel

    • Asymmetrie: Gutartige Leberflecken haben meist eine gleichmäßige runde, ovale oder längliche Form. Schwarzer Hautkrebs ist in der Regel ungleichmäßig und asymmetrisch
    • Begrenzung: Ein bösartiger Tumor zeichnet sich durch unscharfe, verwaschene oder unregelmäßige Ränder aus
    • Colour (Farbe): Ist das Pigmentmal unterschiedlich gefärbt oder enthält hellere und dunklere Flecken, sollte es überprüft werden
    • Durchmesser: Pigmentmale mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm sollten kontrolliert werden. Es gibt jedoch auch Melanome mit einem kleineren Durchmesser
    • Erhabenheit: Die Oberfläche des Pigmentmals verändert sich. Ragt sie über das Hautniveau hinaus oder ist rau und schuppend, so kann dies ein Anzeichen für einen bösartigen Tumor sein

    Wie läuft die Hautkrebs Vorsorgeuntersuchung ab?

    Bei einer Hautkrebs Vorsorgeuntersuchung fragt der Arzt oder die Ärztin zunächst nach potenziellen Risikofaktoren, die den Hautkrebs beeinflussen könnten. Dazu zählt beispielsweise eine Vorerkrankung in der Familie, die Behandlung von anderen Krankheiten und der Umgang mit natürlicher (Sonnenlicht) und künstlicher (Solarien) UV-Bestrahlung. Während einer standardisierten Ganzkörperuntersuchung scannen die behandelnden Mediziner:innen die Haut und Schleimhäute nach auffälligen Stellen ab. Für eine gründliche Untersuchung ist es notwendig, dass auch Hautfalten und die Schleimhäute der Körperöffnungen genauer angeschaut werden. Bei auffälligen Hautstellen oder Patient:innen mit einem erhöhten Risiko, wenden die Fachärzt:innen ein Auflichtmikroskop (Dermatoskop) an.

    Richtig vorbereiten für die Hautkrebs Vorsorgeuntersuchung

    Bei der Vorsorgeuntersuchung wird der Körper auch an intimen Stellen genau untersucht. Das ist sehr wichtig, da sich auch hier bösartige Pigmentmale verbergen können. Für wen die Untersuchung mit Unwohlsein und Scham verbunden ist, kann sich für einen Arzt des gleichen Geschlechts entscheiden oder die Unterwäsche während der Untersuchung anlassen und sie nur für die Begutachtung des Intimbereichs kurz ablegen. Damit die Hautkrebs Vorsorgeuntersuchung problemlos ablaufen kann, sollten Patient:innen außerdem auf Nagellack, Make-Up und das Tragen von Ohrsteckern und Piercings verzichten. Zudem sind empfiehlt es sich, keine aufwendige Frisuren und Haarspray oder -gel zu verwenden, so kann der Körper auch wirklich an allen Stellen untersucht werden.

    Text

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden