Startseite
Icon Pfeil nach unten
Naturheilkunde
Icon Pfeil nach unten

Kneippen wirkt

Bewährtes Wissen

Kneippen wirkt

    • |
    • |
    Ein ansteigendes Fußbad beginnt bei 33 Grad Celsius und steigert sich in 15 bis 20 Minuten auf etwa 40 Grad Celsius. Es wärmt Körper und Seele, fördert die Durchblutung innerer Organe und durchfeuchtet den Nasen- und Rachenraum.
    Ein ansteigendes Fußbad beginnt bei 33 Grad Celsius und steigert sich in 15 bis 20 Minuten auf etwa 40 Grad Celsius. Es wärmt Körper und Seele, fördert die Durchblutung innerer Organe und durchfeuchtet den Nasen- und Rachenraum. Foto: Kirsten Oborny, Gesamtkonferenz Heilpraktiker

    Nicht nur in Bad Wörishofen, der Heimat von Pfarrer Kneipp, werden Patienten, die unter schweren Folgen einer Corona-Erkrankung leiden, unter anderem mit Kneipps Methoden behandelt. Wasser, Pflanzenheilkunde, Bewegung, Ernährung und eine geordnete, also balancierte Lebensweise – das sind die fünf Säulen der Kneipp´schen Lehre.

    Wie neugeboren! Wasser, Ernährung, Bewegung, Kräuterheilkunde und geordnete Lebensführung sind die fünf Säulen der Kneipp´schen Naturheilkunde. Gerade nach einer Coronaerkrankung können diese die Selbstheilung unterstützen.
    Wie neugeboren! Wasser, Ernährung, Bewegung, Kräuterheilkunde und geordnete Lebensführung sind die fünf Säulen der Kneipp´schen Naturheilkunde. Gerade nach einer Coronaerkrankung können diese die Selbstheilung unterstützen. Foto: Kirsten Oborny, Gesamtkonferenz Heilpraktiker

    Heute wissen die meisten von uns, welche Faktoren zum gesunden Lebensstil gehören. Doch im Alltag wird dieses Wissen oft nicht umgesetzt.  Viele Menschen bewegen sich seit Monaten deutlich weniger, essen mehr Ungesundes und fühlen sich überfordert von Homeschooling, sozialer Isolation und existenziellen Sorgen. Einfache Kneipp-Maßnahmen können helfen, seelisch und körperlich gesund zu bleiben.

    Weltweit populär

    Kneipp war Menschenfreund, „Kräuterpfarrer“ und Wasserheilkundiger und behandelte im Laufe seines Lebens Abertausende Patienten. Er ist eine der prägenden Persönlichkeiten der Naturheilkunde und weltweit populär, seine Gesundheitslehre sogar immaterielles Kulturerbe der UNESCO.

    Im Storchengang durch kaltes Wasser. Das Wassertreten ist eine der bekanntesten Anwendungen nach Pfarrer Kneipp. Es fördert die Durchblutung, regt die Abwehrkräfte an und reguliert den Wärmehaushalt.
    Im Storchengang durch kaltes Wasser. Das Wassertreten ist eine der bekanntesten Anwendungen nach Pfarrer Kneipp. Es fördert die Durchblutung, regt die Abwehrkräfte an und reguliert den Wärmehaushalt. Foto: Gerhard Christ, Gesamtkonferenz Heilpraktiker

    „Dabei war Kneipp kein studierter Mediziner, sondern heilkundiger Laie. Er liebte die Menschen und wollte ihnen helfen. Im Laufe seines Lebens wurde er wegen seiner damals umstrittenen Methoden mehrere Male angezeigt und vor Gericht gebracht. Lebte er heutzutage, würde er wahrscheinlich eine Heilpraktikerausbildung und die Überprüfung beim Gesundheitsamt machen und eine Praxis eröffnen. Damals gab es diese Möglichkeit noch nicht“, erklärt Elvira Bierbach, Heilpraktikerin vom Sprecherteam der Gesamtkonferenz Deutscher Heilpraktikerverbände und Fachgesellschaften.

    Bewährte Methoden

    Ihr Kollege Christian Blumbach ergänzt: "Heilpraktiker setzen generell auf die Selbstheilungskräfte der Natur. Aufgrund des Infektionsschutzgesetzes behandeln wir keine akute Corona-Erkrankung! Wenn jemand jedoch nach der Erkrankung nicht so recht auf die Beine kommt, dann können Kneipps bewährte Methoden sehr hilfreich sein. Vielen unserer Patienten, aber im Grunde jedem Menschen können wir Kneipps Empfehlungen nur ans Herz legen.“

    Die Heilkraft von Bädern und Güssen trägt zur Harmonisierung des Immunsystems bei – nicht nur in besonders fordernden Zeiten. Eine geordnete Lebensweise, in der sich Anspannung und Entspannung abwechseln, ist elementar für die Vorbeugung von Stresserkrankungen und eine gesunde Körperabwehr. Ein Waldspaziergang tut Seele und Körper gut. Schon ein kurzes Armbad zeigt uns: Wasser vitalisiert. Die berühmten kalten Güsse kosten zuerst Überwindung. Doch wer ihre belebende und kräftige Wirkung kennt, mag sie nicht mehr missen. Doch nicht immer ist kaltes Wasser angezeigt!

    Das berühmte kalte Armbad nach Kneipp wirkt anregend bei Müdigkeit und beruhigend bei Nervosität.
    Das berühmte kalte Armbad nach Kneipp wirkt anregend bei Müdigkeit und beruhigend bei Nervosität. Foto: Kirsten Oborny, Gesamtkonferenz Heilpraktiker

    Das kann nach einer Corona-Erkrankung helfen

    Viele haben nach einer überstandenen Corona-Erkrankung ein deutlich gesteigertes Bedürfnis nach Wärme. Hier sind eher durchwärmende Kneipp-Anwendungen sinnvoll wie Fuß- und Vollbäder oder Leberwickel, auch mit Kräuterauflagen wie Schafgarbe. Wer nach einer Corona-Erkrankung geschwächt ist, kann so ergänzend zur ärztlichen oder heilpraktischen Behandlung für sich selbst zuhause viel tun. Kranke Menschen sollten sich mit ihren Behandlern absprechen, um die jeweils angezeigten Kneipp-Anwendungen sachgerecht durchzuführen. (pm)

    Informationen zu Pfarrer Kneipp und seinem Lebenswerk findet man im Internet – beispielsweise beim Kneipp-Bund e.V. – oder in zahlreichen Büchern. Kneipps Standardwerk „So sollt ihr leben!“ ist 132 Jahre nach Erscheinen immer noch ein Bestseller. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Naturheilkunde.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden