Pilates ist ein sanftes, aber äußerst effektives Ganzkörpertraining, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Es vereint Elemente von westlichen und fernöstlichen Trainingsmethoden, fördert die Verbindung zwischen Körper und Geist und führt zu einer langfristigen Verbesserung des gesamten Bewegungsapparats. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entstehung von Pilates, seine Entwicklung bis heute und die verschiedenen Schulen, die sich daraus entwickelt haben.
Die Entstehungsgeschichte von Pilates: Wer war Joseph Pilates?
Joseph Hubertus Pilates wurde am 9. Dezember 1883 in Mönchengladbach geboren. Sein Vater, Friedrich Pilates, ein begeisterter Turner, prägte seine Liebe zur Bewegung. Nach einer Lehre zum Bierbrauer arbeitete Joseph Pilates als Braugehilfe, bevor er kurz vor dem Ersten Weltkrieg nach England auswanderte.
Während seiner Zeit in England wurde Pilates als „feindlicher Ausländer" interniert und entwickelte im Lager auf der Isle of Man seine ersten Gymnastikübungen. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland gründete er eine Boxschule und ließ verschiedene Trainingsgeräte patentieren, darunter den berühmten Reformer.
1926 wanderte Pilates in die Vereinigten Staaten aus und eröffnete in New York ein Studio für Körperübungen. Dort arbeitete er unermüdlich daran, seine Methode zu verbreiten und träumte davon, die Menschheit gesünder und glücklicher zu machen. Sein Übungsbuch „Return to Life Through Contrology", veröffentlicht 1945, trug zur Popularisierung seiner Methode bei.
Am 9. Oktober 1967 verstarb Joseph Pilates an einem Lungenemphysem, doch sein Vermächtnis lebt bis heute in der Praxis des Pilates weiter.
Die Entwicklung von Pilates bis heute
Nach dem Tod von Joseph Pilates übernahm ihre langjährige Weggefährtin Romana Kryzanowska die Leitung des Studios und benannte es in „The Pilates Studio" um. In den folgenden Jahren wurden verschiedene Varianten der Pilates-Methode entwickelt, die sich hauptsächlich in der Ausführung der Übungen und im Atemrhythmus unterscheiden.
Heute kann man hauptsächlich zwischen zwei Pilates-Schulen unterscheiden: der klassischen und der zeitgenössischen Methode. Während die klassische Methode sich eng an die traditionelle Durchführung und Reihenfolge hält, erlaubt die zeitgenössische Methode mehr Freiraum für Variationen und Kreativität.
Hauptunterschiede zwischen klassischem und zeitgenössischem Pilates
Die klassische Pilates-Methode richtet sich hauptsächlich an gesunde, sportliche Menschen, während das zeitgenössische Pilates ständig weiterentwickelt wird und auch Modifikationen für verschiedene Zielgruppen ermöglicht. Beide Schulen betonen jedoch die Kontrolle von Geist und Körper als wesentlichen Bestandteil des Trainings.
Abschließend ist zu betonen, dass der Erfolg beim Pilates-Training eine regelmäßige und konzentrierte Praxis erfordert. Auch wenn sich die Ergebnisse oft erst nach längerer Trainingszeit einstellen, ist die Methode als intelligente und effektive Trainingsmethode längst etabliert und anerkannt.