Nach einem langen Arbeitstag schmerzt der Rücken und der Nacken ist verspannt? Im Büroalltag kommt dies nicht selten vor. Die Mehrheit des Tages in derselben Sitzposition zu verbringen und ein Mangel an Bewegung sind nicht besonders gesundheitsfördernd. Grund dafür ist meistens, dass der Arbeitsplatz nicht ergonomisch eingerichtet ist. Aber was heißt "ergonomisch" überhaupt? Und was bedeutet dies für den Arbeitsplatz?
Ergonomie ist…
Der Begriff "Ergonomie" leitet sich vom griechischen Wort "ergon" (Arbeit) und "nomos" (Gesetz) ab und beschreibt die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz zielt darauf ab, die Arbeitsvoraussetzungen so zu gestalten, dass sie den physischen und psychischen Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen entsprechen.
Die Essentials eines ergonomischen Arbeitsplatzes
In erster Linie sollte die Sitzgelegenheit am Schreibtisch den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Ein ergonomischer Arbeitsplatz sollte auf alle Fälle einen körpergerechten Bürostuhl aufweisen, welcher die Wirbelsäule optimal unterstützt und so Rückenschmerzen verhindert. Die Höhe des Schreibtisches sollte an die individuelle Körpergröße angepasst sein, um eine natürliche und bequeme Haltung zu ermöglichen.
Auch die Anordnung von Bildschirm, Tastatur und Maus spielt eine entscheidende Rolle. Der Bildschirm ist auf Augenhöhe zu positionieren, um Nackenverspannungen zu vermeiden. Eine angenehme Handgelenkposition wird durch eine ergonomische Tastatur und Maus unterstützt. Diese kleinen Anpassungen tragen dazu bei, Überlastungen und Verletzungen im Zusammenhang mit repetitiven Bewegungen zu minimieren.
Ebenso essentiell ist eine ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz. Natürliches Licht fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern reduziert auch die Ermüdung der Augen. Falls die Möglichkeiten dafür begrenzt sind, sollten künstliche Lichtquellen gezielt platziert werden, um Blendeffekte und Schatten zu vermeiden.
Last but not least: Nicht zuletzt spielt die Organisation eine bedeutende Rolle für einen ergonomischen Arbeitsplatz. Ein aufgeräumter Schreibtisch fördert die Konzentration und Produktivität. Ergonomische Möbel, wie höhenverstellbare Schreibtische oder Stauraumlösungen, tragen dazu bei, den Raum effizient zu nutzen.
Darum lohnt sich die Investition
Obwohl in einen ergonomischen Arbeitsplatz investiert werden muss, zahlt sich das dennoch sehr aus. Körperliche Beschwerden reduzieren sich und das Wohlergehen und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigt. Zudem ist eine Investition in die eigene Gesundheit nie verkehrt!