Startseite
Icon Pfeil nach unten
Gesund leben
Icon Pfeil nach unten

Kundalini Yoga – Erklärung, Übungsreihen und Tipps für Anfänger

Yoga

Kundalini Yoga – Erklärung, Übungsreihen und Tipps für Anfänger

    • |
    • |
    Kundalini Yoga – Erklärung, Übungsreihen und Tipps für Anfänger
    Kundalini Yoga – Erklärung, Übungsreihen und Tipps für Anfänger Foto: Syda Productions

    Wer sich mit Yoga beschäftigt, stößt früher oder später auf Kundalini Yoga. Doch was ist das genau? Und was haben Mantras und Musik damit zu tun? Eine, die sich mit Kundalini Yoga bestens auskennt, ist Katrin Sturm aus Augsburg. Sie unterrichtet seit 2006 Kinderyoga, Hatha Yoga und seit neun Jahren Kundalini Yoga in ihrer eigenen Naturheilpraxis.

    Meditation, Mantras & Musik – die Besonderheiten von Kundalini Yoga

    „Im Gegensatz zum Hatha Yoga, wo der Fokus mehr auf dem Körper, auf Dehnung und auf Beweglichkeit liegt, stehen beim Kundalini Yoga eher geistige und emotionale Themen im Vordergrund“, erklärt Sturm. „Natürlich macht man dort auch Körperübungen, aber der Körper dient eher als Werkzeug mit den eigenen geistigen, emotionalen und energetischen Themen in Kontakt zu kommen“, fährt sie fort.

    Im Kundalini Yoga würden häufig die gleichen Asanas wie im Hatha Yoga geübt, nur die Ausführung sei häufig anders. „Bei der Kobra beispielsweise hält man im Hatha Yoga die Übung eine gewisse Zeit, im Kundalini Yoga wird für eine bestimmte Dauer – beispielsweise drei Minuten – eine dynamische Ausführung mit bewusster Atemführung bevorzugt“, berichtet die Yogalehrerin. Jede und jeder kann dabei für sich entscheiden, ob man die kompletten drei Minuten übt oder zwischendurch eine Pause einlegt. „Denn das kann schon manchmal etwas anstrengend sein“, meint Sturm.

    Ein weiterer Unterschied zum Hatha Yoga: „Viele Hatha-Yogastunden enden nach der Tiefenentspannung – dem Shavasana. Eine Kundalini Yogastunde schließt meist mit einer 11-Minuten-Meditation passend zum Stundenthema ab“, erklärt die Kundalini Yogalehrerin. Zudem spielt beim Kundalini Yoga Musik eine große Rolle. Häufig werden sowohl zu den Übungen als auch bei der Meditation Mantras gesungen.

    Kriyas im Kundalini Yoga: Welche Übungsreihen gibt es?

    „Bei einigen Hatha Yoga-Stilen wird jede Stunde dieselbe Übungsreihe praktiziert. Im Kundalini Yoga gibt es gefühlt über 1000 Kriyas“, sagt Sturm. Kriyas sind Übungsreihen im Kundalini Yoga zu bestimmten Alltagsthemen, bei denen die einzelnen Übungen in einer festen Abfolge geübt werden. Man kann Kriyas beliebig oft wiederholen und verschiedene Kriyas hintereinander üben, eine einzelne Übungsreihe wird in der Regel nicht verändert.

    Zwei Beispiele für Kriyas sind:

    1. „Lass die Leber leben“: Bei dieser Übungsreihe geht es um den Umgang mit Wut und Stressabbau.
    2. „Widerstehe dem Druck der Zeit“: Dieses Kriya handelt nicht vom Stressabbau, sondern sorgt für mehr Resilienz, um Stress besser begegnen zu können.

    Für wen ist Kundalini Yoga geeignet? Yogalehrerin aus Augsburg gibt Tipps für Anfänger

    Grundsätzlich sei Kundalini Yoga für jede und jeden geeignet. Doch drei Dinge empfiehlt Sturm allen, die sich für den Yoga-Stil interessieren:

    • „Man sollte eine gewisse Offenheit gegenüber Spiritualität und Dingen, die man rational nicht fassen kann, und die trotzdem da sind, haben.“
    • „Ein Mindestmaß an körperlicher Kondition ist von Vorteil, denn die Übungen im Kundalini Yoga können körperlich fordernd sein. Doch Kondition kann man auch aufbauen.“
    • „Da viele Übungen im Sitzen praktiziert werden, gibt es auch Kundalini Yoga Angebote für Menschen, die im Rollstuhl sitzen.“ 

    Eine Sache ist der Yogalehrerin wichtig zu betonen: „Wer neu zum Kundalini Yoga kommt, sollte nur das mit machen, was sich für sie oder ihn gut anfühlt.“

    Weltweit praktizieren viele tausende Menschen regelmäßig Kundalini Yoga. „Manche vermuten, dass auch Steve Jobs dazugehörte“, erklärt Sturm. Dafür gebe es mehrere Anhaltspunkte, einer ist besonders offensichtlich: „Der Sprachassistent von Apple heißt Siri. Der Begriff Siri stammt aus dem Gurmukhi – die Sprache, in der die Mantras im Kundalini Yoga sind – und bedeutet ,Wissen‘.“

    Mehr Infos zu Kundalini Yoga und den Angeboten von Katrin Sturm gibt es auf ihrer Website.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden